
Sammlungen
Schmetterlinge (Lepidoptera)
Die Schmetterlingssammlung besteht etwa aus 130.000 Präparaten. Wichtige Sammlungen sind:
- Hauptsammlung
- Nordhessensammlung
- Kollektion Gotthardt
- Kollektion Weiffenbach
- Kollektion Keye
- Kollektion Uhlendorf
- Kollektion Linack
- Kollektion Ebert
Hauptsammlung
Die Hauptsammlung umfasst in 700 Kästen insgesamt etwa 50.000 Schmetterlinge. Darunter befinden sich auch zahlreiche außereuropäische Arten.Von den etwa 18.000 "Tagfaltern" ist der größere Teil zumindest als quantifizierte Artenliste im Computer inventarisiert. Die bisher digital erfassten Schmetterlinge wurden zwischen 1879 und 1995 gesammelt. Das Gros ist zwischen 1920 und 1980 zusammengetragen worden.
Folgende Sammler sind vertreten:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
AAlbers, Allmeroth, Arnold, Astfäller, Attmannspacher, Auffenberg,
BBacker, Bálazs, Ballmann, Bartel, Barthel, Battenfeld, Bauer, Becker, Beinert, Berger, Berholzer, Berka, Berndt, Berz, Betz, Bezsilla, Bickert, Biener, Böhm, Braun, Breitschafter, Bruckhausen, Busack,
CCaran,
DDannehl, de Molièr, Dicke, Dumez, Dürck,
EEichhorn, Elmer,
FFassnacht, Feist, Fiebig, Fischer, Fleischmann, Fritsche, Fuhr, Fust,
GGarling, Geisler, Gernat, Gönner, Gotthardt, Gottinger, Göttmann, Grillmeier, Guth,
HHacker, Hafner, Haugg, Heinsdorff, Herig, Heuberger, Hirsch, Hofe, Hoffmann, Holik, Holzwarth, Hoppe, Hübner, Huemer,
IIpsen,
JJäger,
KKahlheber, Kapelles, Karg, Kätzel, Kautz, Keller, Keye, Kistner, Kliefoth, Klingohr, Koch, Kolar, König, Korell, Kosch, Krauth, Kubelka, Kühn, Kusdas,
LLeinfest, Liedgene, Lienig, Löberbauer, Lohmann, Löwenstein,
MMaier, Malec, Märker, Marx, Meinicke, Mengel, Mergard, Metschl, Metz, Michna, Mölich, Muhr, Müller,
NNoack,
PPfeiffer, Pfingsten, Pfister, Pinker, Prack, Preiss, Pulkrábak,
RRangnow, Reck, Reich, Reiß, Reitter, Renter, Reuhl, Ringel, Roll, Ronnicke, Roth, Ruf, Rüttimann,
SSälzl, Schaaf, Schäfer, Scherpf, Schleppnik, Schlusche, Schmidt, Schmitt, Schneider, Scholz, Schöning, Schröder, Schubert, Schulte, Schulz, Schütze, Schwarzbeck, Seidlein, Seidling, Settele, Siegel, Sinat, Smelhaus, Soffner, Sporer, Steeg, Stehling, Steif, Steinbacher, Sterzl, Stesson, Stipan, Stuch, Suda, Szabö,
TTextor, Thurner, Toll, Tönissen, Träff,
VVoelschow, Vogt, Vollrath,
WWabra, Wagemann, Wagner, Walloch, Warnecke, Weckess, Weiffenbach, Weiss, Wellendorf, Wenzel, Westrich, Wilde, Winter, Witzel, Wolf, Wyatt,
ZZacharsch, Zenglein, Zobel, Zoglauer, Zott, Züllich,
Nordhessensammlung
Die Nordhessensammlung enthält "Nachtfalter" (Arctiidae, Attacidae, Cossidae, Drepanidae, Endromidae, Geometridae, Hepialidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Limacodidae, Lymantriidae, Noctuidae, Nolidae, Notodontidae, Psychidae, Sesiidae, Sphingidae, Thyatiridae, Zyganidae) aus der Region Nordhessen und setzt sich aus Belegtieren verschiedener Sammler zusammen (Feist, Keye, Mengel, Mergard, Preiß, Reuhl, Wagner, Weiffenbach u.a.). In 111 Kästen befinden sich knapp 13.000 Tiere und gut 700 Arten. Die Sammlung ist auf Karteikarten inventarisiert. 90% der Tiere wurden in einem Zeitraum von 1920 bis 1980 gesammelt.
Kollektion Gotthardt
Die Sammlung Gotthardt beinhaltet in 115 Kästen insgesamt etwa
21.800 Schmetterlinge. 295 Taxa (3.450 Exemplare) sind "Tagfalter" 825
Taxa (7.700 Exemplare) sind "Nachtfalter" und 1165
Taxa (10.650 Exemplare) sind "Kleinschmetterlinge".
Hauptsammelgebiete sind Nordhessen, Bayern und der Alpenraum.
Die Sammlung ist als quantifizierte Artenliste im Computer
erfasst. Für die Tagfalter sind zudem auch die Funddaten aufgenommen. Diese repräsentieren einen Zeitraum von 1895 bis 1966.
Paratypen: Eupithecia serrania Costa, Nept. monspessulanis
Jäckh, 1948, Cemiostoma onobrychiella Kliemesch
Neben den getrockneten Schmetterlingen umfasst die Kollektion noch Tausende
von Genitalpräparaten auf Objektträgern.
Kollektion Weiffenbach
Die Sammlung Weiffenbach enthält 24 Kästen "Nachtfalter" (3.500 Exemplare, 450 Taxa) und 7 Kästen "Kleinschmetterlinge" (2.000 Exemplare, 200-250 Taxa). Hauptsammelgebiet ist die Umgebung von Gießen. Die Sammlung ist partiell auf Karteikarten und im Computer erfasst. Die Sammlung ist zwischen 1969 und 1983 entstanden.
Kollektion Keye
Die Sammlung Keye umfasst insgesamt 114 Kästen, 10.430 Exemplare
und 1.891 Arten. Sie ist als Bestimmungssammlung angelegt und
enthält für jedes Taxon weibliche und männliche Tiere und gegebenenfalls
Unterarten und Varietäten.
Das Faunengebiet ist überwiegend Europa. Die Sammlung ist als
quantifizierte Artenliste im Computer aufgenommen.
Paratypen: Zygaena tamara, Eupithecia ochridata
Kollektion Uhlendorf
Die Sammlung Uhlendorf enthält in 33 Kästen etwa 4.500 Schmetterlinge. Wie bei älteren Sammlungen leider oft üblich, sind die Tiere nur unzureichend etikettiert. Die Sammlung bedarf einer Revision und ist nur quantitativ inventarisiert.
Kollektion Linack
In 56 Kästen enthält die Sammlung 17.450 Kleinschmetterlinge in
etwa 2.500 Taxa aus dem paläarktischen Faunengebiet.
Neben Linack sind u.a. auch Tiere von Nagel, Gremminger und
Amsel belegt. Die Präparate sind meistens ordentlich etikettiert.
Die Sammlung wurde im Dezember 1958 aus dem Nachlass von Herrn
Linack angekauft. Paratypen: Mompha liturella Amsel, Trichoptilus
palaestinensis H. Amsel, Zozyphia zezyphella Amsel, Oecophorina
taepperi Amsel,Thymelaea hirsuta Amsel, Gelechia ericetella
v. atlanticellus H.G. Amsel, Crambus heringi Amsel, Crambus
telekiellus Schmidt, Phycita jerichoella Amsel, Epiblema jerusalemaus
Amsel. Typus: [?] linacki v. Toll
Kollektion Ebert
Die Sammlung Ebert kam 1929 ins Naturkundemuseum
und ist eine der wenigen, die den Krieg überstanden hat. Sie
besteht aus 23 Kästen mit etwa 2.100 Schmetterlingen.
Leider sind die Präparate nur selten etikettiert, sie stammen
aber wohl überwiegend aus der Umgebung von Kassel.
Dr. Ebert verfasste 1909 die "Lepidopteren-Fauna von Niederhessen".
